

Liebe Schülerin
wenn du die Schule in ein paar Jahren abgeschlossen hast, fällt der Startschuss für einen neuen Lebensabschnitt. Bestimmt freust du dich schon jetzt auf neue Erfahrungen, vielleicht verbindest du mit diesem Ereignis aber auch ein bisschen Ungewissheit. In jedem Fall aber wirst du dich fragen: Was kommt dann? Was kann ich tun? Welche Chancen gibt es?
Wenn man junge Menschen in ihren Berufswünschen fragt, sagen viele, sie wollten anderen helfen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Beruf für andere einzusetzen. In dieser Broschüre stellen wir ein ganz besonderes Feld vor: Energie und Klimaschutz. Weltweit steigt der Energiebedarf. Öl, Gas und Kohle werden knapper. Das Klima ändert sich spürbar. Gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern stellt der Klimawandel für viele Menschen eine echte Bedrohung dar. Deshalb brauchen wir neue Ideen und intelligente Wege, Energie zu erzeugen, zu verteilen und zu nutzen. Das Wissenschaftsjahr 2010, das Jahr der Energie, greift die Herausforderungen auf, die damit verbunden sind. Es informiert über neue Ideen und Methoden, Ressourcen nachhaltiger zu erschließen, erneuerbare Energiequellen auszubauen und Transportwege effizienter zu machen.
Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte, um aus Ideen und Visionen sinnvolle Technologien zu entwickeln. Ich möchte dich ermutigen zu überlegen, ob eine Ausbildung oder ein Studium im Zukunfstfeld Energie für dich interessant sind. Die damit verbundenen Chancen sind hervorragend: Die Welt der Energie bietet spannende Berufe, vielfältige Einsatzbereiche und immer wieder neue Horizonte.
Auszubildende, Studentinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen geben dir in dieser Broschüre Einblicke in ihre Arbeit. Sie zeigen wie attraktiv energietechnische Berufe für Frauen sind, und geben wertvolle Tipps für deinen Weg zum Ziel.
Ich wünsche dir eine spannende Entdeckungsreise in die berufliche Vielfalt der Energie. Vielleicht wirst du bald auf die Frage: „Was kommt dann?” antworten: „Ich starte mit Energie in die Zukunft.”
Prof. Dr Annette Schavan, MdB
Bundesministerin für Bildung und Forschung

