
MATHE.MATIK
Fabelhafte Formelwelt und Wurzel des Wissens
Technik, Wirtschaft, Medizin, Finanzen – Mathematik durchdringt alle wichtigen Bereiche unseres modernen Lebens. Tagtäglich, von früh bis spät, begegnet dir die Mathematik, beantwortet deine Fragen und macht dein Leben komfortabel: Regnet es heute? Die Wettervorhersage – das Ergebnis mathematischer Modellierungs- und Rechenvorgänge – gibt dir Antwort. Am Frühstückstisch kontaktierst du per SMS deine Freundinnen und Freunde auf Facebook – ohne Mathematik undenkbar. Für deinen Schulweg nutzt du den Bus: Fahrpläne und Strecken werden mit Verfahren der kombinatorischen Optimierung erstellt. Die Fahrt verkürzt du dir mit deinem Lieblingssound aus deinem MP3-Player, eine echte mathematische Errungenschaft, da alle dazu nötigen Datenkomprimierungen auf Ideen aus der Mathematik beruhen. Im Unterricht arbeitest du selbstverständlich mit einem Computer – eine Chip gewordene Mathematik aus Nullen und Einsen. Am Nachmittag lässt du dich per Computertomografie untersuchen – ein Diagnoseverfahren, das durch den Einsatz von Numerik, Funktionalanalysis und algorithmischer Geometrie erst möglich wurde. Die Mathematik begleitet dich bis zum Abend. Diesen beschließt du mit einer informativen Reise durchs Internet: 3 x darfst du raten, was dahintersteckt?
- Was ist Mathematik?
- Mathematik ist aus dem Rechnen mit Zahlen und der Untersuchung geometrischer Figuren entstanden, aber sie ist viel mehr: die Wissenschaft von Mustern, Modellen, Körpern, Zahlen und ihren Beziehungen untereinander. Und sie ist reich an Gegensätzen.
Alt und doch in dynamischer Entwicklung:
20.000 bis 30.000 Jahre alte Zahlendarstellungen, symbolisiert durch Striche, Steine und Knochen, beweisen, wie alt dieses Kulturgut ist. 500 v. Chr. formulierte Pythagoras seine mathematischen Erkenntnisse, die auch heute noch vielfältige Anwendungen finden. Trotz ihrer langen Geschichte ist die Mathematik nicht „abgeschlossen”, viele Probleme sind noch ungelöst und die Mathematik hilft den modernen Schlüsseltechnologien, um Lösungen für immer komplexere Fragestellungen zu finden.
Klar und doch kreativ:
Die Mathematik ist eine exakte Wissenschaft mit wenig Spielraum für Interpretationen: Eine irrationale Zahl wird immer eine irrationale Zahl sein. Und trotzdem ist die mathematische Forschung kreativ: In Anwendungen kann dies sichtbar in künstlerischen geometrischen Formen oder nutzbar in Form von vielfältigen technischen Geräten sein, vor allem aber ist es die Kreativität, passende Modelle und Begriffe und originelle Lösungsansätze zu finden.
Schwierig und doch spielerisch:
Die Mathematik ist eine sehr komplexe Wissenschaft. Sie fordert Ausdauer und Hartnäckigkeit.