

Solartechnik
Die Sonne kennt keine
Energiekrisen. Dieser
gigantsiche Fusions-
reaktor versorgt seit
Jahrmilliarden un-
sere Erde mit Ener-
gie und wird dies
schätzungswei-
se weitere sechs
Milliarden Jahre
tun. Die Menge
solarer Energie,
die auf der Erde an-
kommt, übersteigt
den täglichen Ver-
brauch um das 10.000-
bis 15.000-Fache. Wir
nutzen diese Power auf pas-
sive Weise durch Solararchitektur,
aber vor allem aktiv: Photovoltaik-
anlagen erzeugen direkt nutzbaren elektrischen Strom und thermische Solaranlagen wandeln die Strahlung in Wärme um. In sonnenreichen Zonen der Erde entstehen zunehmend große solarthermische Kraftwerke: Auf einer Gesamtfläche von fast zwei Quadratkilometern stehen im
spanischen Andalusien 600 Parabolrinnen-Kollektoren und ein Wärmespeicher, um 200.000 Menschen mit Strom zu versorgen. Und in der Sahara wird mit dem Wüstenstromprojekt „Desertec” eine ergiebige Quelle für Solarstrom geplant. Auf Tausenden Quadratkilometer sollen große solarthermische Kraftwerke entstehen, die im Jahre 2050 den europäischen Strombedarf zu 15 Prozent decken könnten.
Hierzulande sind knapp zwei Millionen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen installiert, durch deren Nutzung 2009 rund 3,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden konnten. Die wirtschaftliche Bedeutung der Solarenergie ist enorm und die Nachfrage nach gut ausgebildeten „Sonnenspezialistinnen” ist entsprechend hoch. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft wird bis 2020 mit 100.000 neuen Arbeitsplätzen in Solarunternehmen gerechnet.
Insbesondere im Handwerk werden Dachdeckerinnen, Anlagenmechanikerinnen, Elektronikerinnen oder ausgebildete Technikerinnen stark nachgefragt. Gezielte Weiterbildungsangebote zur Solarteurin oder Solartechnikerin runden das Profil ab. Auch für Hochschulabsolventinnen bietet die Solarbranche chancenreiche Wirkungsmöglichkeiten. Gefragt sind vor allem Ingenieurinnen aus den Bereichen Energietechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Gute Chancen haben außerdem Physikerinnen und Informatikerinnen. Wie in anderen Technologien der erneuerbaren Energien wird das Spezialwissen durch weiterführende Studiengänge um Inhalte zur Solarenergie (-forschung) erweitert.
Mehr Informationen zur Solartechnik und entsprechende Ausbildungs- sowie Studienschwerpunkte findest du unter: