

Windkraft
Mit dem Begriff Windener-
gie wird die kinetische
Energie der bewegten
Luftmassen der At-
mosphäre bezeich-
net. Man unter-
scheidet zwischen
Onshore-Wind, der
Windenergie, die
durch Errichtung
von Windkraftanla-
gen auf dem Land
erzeugt wird, und
Offshore-Wind, der
Technologie, die durch
Windkraftanlagen auf
dem Meer bis zu 40 Pro-
zent mehr Strom erzeugen
kann. Die Stromerzeugung durch
Windkraft ist in den letzten Jahren
immens gestiegen und betrug 2009
und 7,2 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Die technologische Entwicklung der Anlagen macht es möglich: Riesige, rund 100 Meter hohe Windräder verfügen über eine Leistung von sechs Megawatt. Der Ertrag einer solchen Anlage entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 Haushalten (Quelle: Bundesumweltministerium). Eine wirklich technologische Innovation stellt der 2009 in Betrieb genommene Offshore-Windpark „alpha ventus” in der Nordsee dar: 60 Kilometer vor der deutschen Küste ragen zwölf bis zu 155 Meter hohe Windkraftanlagen und ein Umspannwerk aus dem Wasser. Rund 13 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom hat „alpha ventus” bereits produziert.
Wenn du in der Windenergie deine beruflichen Wünsche realisieren willst, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Eine solide Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich, wie beispielsweise eine Ausbildung zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik oder eine Ausbildung zur Elektroanlagenmonteurin, kann dir ebenso viele Türen öffnen wie eine Weiterbildung zur Windenergietechnikerin.
Ebenso vielfältig sind deine Möglichkeiten, wenn du ein ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium ergreifen möchtest. Ingenieurinnen werden vor allem im Bereich Konstruktion von Windenergieanlagen, deren Neuentwicklung und Optimierung gesucht!
Rückenwind für deine beruflichen Ziele!
Mehr zum Thema „Windenergie”
findest du unter: