
Fokus Studium
Studium Biowissenschaften – näher dran am Leben
Die Entwicklung der Biologie zu den Biowissenschaften, einem Feld aus unterschiedlichen und interdisziplinären Teilgebieten, hat auch die Themen und Inhalte in den Hörsälen komplett verändert. Biologie und andere Naturwissenschaften vermischen sich immer mehr zu populären Studiengängen wie Biotechnologie, Biochemie, Neurowissenschaften, Bioinformatik oder Mikrobiologie. Neben den vielfältigen Forschungsmöglichkeiten in aktuellen und lebensnahen Bereichen bietet ein Studium der Biowissenschaften auch gute Studienmöglichkeiten im Ausland.
Mit Bio + X in die Zukunft starten
Wenn du dich für ein Studium der Biowissenschaften interessierst, hast du beeindruckend viele Wahlmöglichkeiten, denn das Spektrum an deutschen Hochschulen ist enorm: Angeboten werden hierzulande mehr als 35 verschiedene Bio-Bachelor: von Agrarbiologie über Biosystemtechnik bis hin zu Water Science.
Das meist sechssemestrige Studium deckt in den ersten vier Semestern vor allem die klassischen biologischen Fächer wie Zoologie, Botanik, Mikrobiologie und Biologie des Menschen ab. Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Chemie, Physik und Mathematik ergänzen das Lehrangebot.
Nach dem Grundstudium schließt sich ein zweisemestriges Orientierungs- oder Schwerpunktstudium an. Hier kannst du mit speziellen Fachrichtungen Akzente für deinen weiteren Studienverlauf setzen. Liegt dir mehr ein Schwerpunkt mit molekularer Biologie, oder interessieren dich die Aufgaben und Anforderungen aus der Biophysik? Du hast die Wahl.
Die meisten Absolventinnen und Absolventen schließen an ihren Bachelor noch ein viersemestriges Masterstudium an. 550 biowissenschaftliche Masterstudiengänge gibt es derzeit in Deutschland: von „Biodiversität, Evolution und Ökologie” über Biochemie bis hin zur Neurogenetik. Je nach Studienschwerpunkt bieten sich dir vielfältige Jobmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen und Bereichen, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, der Pharmaindustrie, der Medizin oder im Umweltschutz.
Das kann dir helfen
In kaum einem anderen Bereich bieten sich so viele Möglichkeiten für ein Auslandsstudium, da hier häufig Fächer angeboten werden, wie zum Beispiel Food Technology, Water Management oder Animal Science, die hierzulande, wenn überhaupt, nur beschränkt studierbar sind. Außerdem stärkt ein Auslandsaufenthalt deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Über www.daad.de findest du nützliche Informationen.
Auch ausreichend Praxiserfahrungen in Unternehmen, Forschungslaboren oder Institutionen sind empfehlenswert. Durch Praktika sammelst du wertvolle Erfahrungen, die dich auch bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Themenbereich weiterbringen, und knüpfst wertvolle Kontakte.
Klick dich schlau:
Interessante Studieninformationen findest du unter www.studium-ausbildung.com/ biologie-studium.html oder der Homepage des VBIO www.vbio.de/informationen/ausbildung_karriere/studium. Tolle Tipps, auch in Bezug auf ein Auslandsstudium, findest du unter www.studieren-bio.de.