

Chemie
Chancen in der Chemie - Curiephäen gesucht!
Die Chemie ist ein naturwissenschaftlicher Allrounder der alle Bereiche unseres täglichen Lebens beeinflusst. Einst als Nachfolger der Alchemie im 17. und 18. Jahrhundert entstanden, ist sie längst ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Lebenswelt.
Chemie - im Alltag immer dabei
Chemie ist in allem, was du siehst, berührst, fühlst, riechst und schmeckst. Chemie macht dein Leben in vielfacher Weise angenehm und begleitet dich von früh bis spät: Am Morgen freust du dich über einen leckeren Frühstücksjoghurt. Durch spezifische Kältemittel, wie Kohlenstoffdioxid oder Ammoniak, sorgt der Kühlschrank dafür, dass der Joghurt länger frisch bleibt. Ohne dass du es spürst oder schmeckst, entweichen beim Aufreißen des Kunststoffbechers Gase: Lachgas und synthetische Luft machen den Joghurt so lockerleicht und vor allem haltbar, indem sie schädlichen Keimen keine Chance lassen. Auch beim täglichen Styling im Bad ist die Chemie dein Beauty-Partner. Ob Hautcreme, Lippenstift, Haargel oder einfach nur die Zahnpasta - alles Chemie. Beim Griff in den Kleiderschrank begleitet dich die Chemie in Form von beigemischten Kunstfasern und Farbstoffen in deinen Shirts und Hosen.
Schließlich erhöht die Chemie auch beim Chillen den Spaßfaktor auf verschiedenste Weise. Kohlensäure in Erfrischungsgetränken lässt die Flüssigkeit auf deiner Zunge herrlich prickeln. Dagegen sorgt ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff namens Carbon für einen optimalen Fahrradrahmen bei deinem Mountainbike und ermöglicht idealen Winterspaß mit dem Snowboard. Dein Handy übersteht so manchen Sturz unbeschadet, weil das Gehäuse aus einem speziellen Kunststoff gefertigt ist und bestimmte Flüssigkeitskristalle sorgen dafür, dass das Display nicht zerkratzt.
Chemie – Wirkstoffe für die Zukunft
In den Bereichen Mobilität, Energieversorgung, Elektronik, Gesundheit und Ernährung spielt die Chemie eine entscheidende Rolle. Um die Brennstoffzellenforschung zu optimieren, den Wirkungsgrad von Solarstrommodulen zu verbessern oder neue Formen der Energie- und Wärmespeicherung zu finden, müssen Verfahren verfeinert und neue Materialien entwickelt werden. Auch die Entwicklung innovativer Medikamente und Implantate ist ohne die Chemie nicht möglich. Und um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen ist der Einsatz von umweltverträglichen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln unersetzlich. Kurz: Die Chemie bietet faszinierende Ideen und intelligente Antworten auf unterschiedlichste Zukunftsfragen. Das eröffnet viele Chancen. Deine Chancen.
Zahlen, bitte! Wusstest du, dass die chemische Industrie in Deutschland
mit einem Umsatz von über 171 Milliarden Euro und 400.000 Beschäftigten nach der Automobil- und
der Elektroindustrie die drittgrößte Branche ist? Dass die Chemie als Berufsspektrum auch für junge
Frauen immer attraktiver wird, zeigen die konstant steigenden Zahlen der Abiturientinnen, die sich für
ein entsprechendes Studium entscheiden. Mittlerweile sind knapp 50 Prozent der Studienanfänger im Fach
Chemie Frauen. In einzelnen Fachdisziplinen, wie der Lebensmittelchemie oder der Biochemie, stellen
sie sich sogar weit über die Hälfte der Studienanfänger.
Fazit: Die Chemie ist weiblich. Und du, bist du dabei?
(Quellen: UN-Jahr der Chemie, 2011; Verband der Chemischen Industrie, 2011)