
Fokus Studium
Ein Studium mit elementarer Vielfalt!
Warum solltest du dich für ein Chemiestudium entscheiden? Ganz einfach: Die faszinierende Welt der Chemie ist für unsere moderne Lebenswelt von elementarer Bedeutung. Sie steckt voller Perspektiven, beruflicher Chancen und zahlreicher Studienmöglichkeiten!
Das kann dir helfen
Ganz klar: Vor allem in den ersten Semestern des Chemiestudiums ist Durchhaltevermögen die größte Herausforderung. Die halb- bis ganztägigen Praktika und die damit verknüpften Protokolle sind für dich ebenso ungewohnt wie die unvermeidlichen Prüfungssituationen. Die Zusammenarbeit mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen hilft dir, durchzuhalten und nicht gleich aufzugeben.
Formel für Vielfalt
Ein Chemiestudium ist so vielfältig wie das Fachgebiet selbst: Ob anorganische oder organische Chemie, ob Bio-, Makromolekulare oder Physikalische Chemie, ob eher analytisch oder technisch geprägt - ein Chemiestudium bietet dir eine spannende und anspruchsvolle Ausbildung mit einem guten Mix aus Theorie und Praxis. Egal, ob du dich für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheidest – das Angebot ist groß. Aktuell kannst du an 80 deutschen Hochschulen ein Chemiestudium beginnen und zwischen 404 Studiengängen wählen. Bereits nach sechs Semestern erreichst du mit dem Bachelor of Science (BSc) den ersten akademischen Abschluss; die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen schließt ein viersemestriges Masterstudium an, das mit der Masterarbeit beendet wird. Mit dem Master of Science (MSc) bist du gut gerüstet für eine vielversprechende Zukunft – ob in der Industrie, der Forschung oder im öffentlichen Dienst. Viele Chemikerinnen und Chemiker starten ihre berufliche Laufbahn mit einer Doktorarbeit (Promotion). In einem Zeitraum von drei Jahren vertiefst du ein ausgewähltes Thema, das in der Regel bereits Gegenstand deiner Masterarbeit war. So oder so: Dein chemischer Sachverstand ist gefragt.
Klick dich schlau:
Viele interessante Details zur Chemie und ihren Studienmöglichkeiten bietet dir das Chemie-Forum www.netchemie.de. Alles Wissenswerte zu den von deutschen Hochschulen angebotenen Studiengängen findest du unter www.hochschulkompass.de. Wenn du an einem persönlichen Gespräch mit einer Chemikerin interessiert bist, findest du über www.gdch.de/akcc gute Kontaktmöglichkeiten. Ebenfalls auf den Seiten der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker) erhältst du mit den Broschüren „Berufsbilder in der Chemie” und „Informationen zum Berufseinstieg” einen spannenden Karriereservice für den Berufseinstieg. Sie sind online unter www.gdch.de/berufsbilder erhältlich.
Lies dich schlau:
Alles über den Aufbau, die Inhalte und die Themen eines Chemiestudiums findest du in der informativen Broschüre „Chemie studieren”. Zum Download findest du die Broschüre unter: www.gdch.de/ausbildung-karriere.html.
Duales Studium: Hörsaal meets Labor
Studium oder Ausbildung? Wissenschaft oder Praxis? Am liebsten beides zusammen?! Dann ist das duale Studium genau das Richtige für dich. Hier verbindest du wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkenntnisse aus deinem Studium direkt mit berufspraktischen Erfahrungen im Unternehmen. Du lernst unternehmerisches Denken sowie wissenschaftliches Arbeiten gleichermaßen und knüpfst Kontakte innerhalb deines Ausbildungsbetriebs. Gute Chancen für ein duales Studium hast du, wenn du das (Fach-)Abitur mit guten Noten in der Tasche hast und mit wichtigen Sozialkompetenzen wie Engagement, Selbstständigkeit, Flexibilität und Lernbereitschaft überzeugen kannst.