
Biowissenschaften
Der Natur auf der Spur
Die Welt der Biologie ist eine ganz Große - und so spannend und vielseitig wie das Leben selbst. Als „Wissenschaft des Lebendigen” befasst sie sich sowohl mit lebenden Organismen als auch mit physikalischen und chemischen Faktoren der unbelebten Umwelt (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit), die vorhandenes Leben fördern und beeinflussen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist die Biologie in zahlreiche Fachgebiete aufgeteilt. Die Mikrobiologie beschäftigt sich mit Kleinstlebewesen die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, wie
zum Beispiel Bakterien, Protozoen (Urtierchen), Pilze und Viren. Die Prozesse in den Zellen, ihr Aufbau, die Zellteilung und die Kommunikation der Zellen untereinander sind Fragestellungen der Zellbiologie. Im Fachgebiet der Physiologie werden der Aufbau und die Funktion des lebenden Organismus untersucht. Die Ökologie dagegen untersucht Vorgänge im Tier- und Pflanzenreich und deren Beziehung zur Umwelt. Die Evolutionsbiologie formuliert wiederum übergreifende Gesetzmäßigkeiten für die Entwicklung des Lebens.
Alles Bio, oder was?
Die Disziplinen und die Aufgabengebiete einer Biologin oder eines Biologen haben sich durch die Folgen elementarer Forschungserkenntnisse, wie zum Beispiel der Entdeckung der DNA, und dem Einfluss angrenzender Gebiete wie der Chemie, Physik und Medizin komplett neu aufgestellt. Unter dem Begriff „Biowissenschaften” (oder Lebenswissenschaften, engl. Life Sciences) bündelt sich heute ein ganz spannendes Spektrum von intedisziplinären Fachgebieten: Sie reichen von Lebensmitteltechnologie über Nanobiotechnologie und Stammzellenforschung bis zur Molekulargenetik. Beispielsweise ist die Biotechnologie eine klassische Querschnittsdisziplin, die neben der Biologie und Biochemie auch Fächer wie die Physik, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften und Informatik umfasst. Aufgabe der Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Die Bioinformatik wird zur Aufbereitung und Verwaltung von Daten eingesetzt, wie zum Beispiel bei Gendatenbanken und zum Abgleich von DNA. Aber auch die Erfassung biometrischer Bilder, wie sie in Reisepässen Pflicht sind, fällt in dieses Fachgebiet. „Abgucken erlaubt” heißt dagegen das Motto der Bionik. Sie versucht, die Geheimnisse von Naturprinzipien zu entschlüsseln und sie als Vorbild für die Entwicklung neuer technischer Lösungen zu nutzen. Sehr medizinisch wird es dagegen in der Neurobiologie, in der Spezialistinnen und Spezialisten das menschliche Gehirn erforschen, oder in der Immunbiologie, wenn es um die Bekämpfung von Krankheiten geht. Kurz: Die Biowissenschaften sind vielfältig, umfassend und spektakulär. In ihren Ergebnissen haben sie einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, die Versorgung und die Erhaltung von Leben auf unserem Planeten.
Klick dich schlau:
Wenn du dich über die Berufswelt in den Biowissenschaften umfassend informieren willst, dann bieten dir folgende Publikationen hervorragende Einblicke: Andrea Gerber- Kreuzer: Biotech – Biochip – Biogas: Faszinierende Berufswelt Life Sciences, Bildung und Wissen Verlag, ISBN-13: 978-3-8214-7657-5, 14,80 Euro. Einen Überblick über die vielfältigen Aufgabenbereiche in den Biowissenschaften bietet auch die Broschüre des Berufsverbandes VBIO. „Deine Zukunft: Biowissenschaften” informiert über Bachelor- und Masterstudiengänge, Gehälter sowie Berufs- und Karrierechancen.
Klick dich schlau:
Im Netz gibt es unzählige Links für interessante Bio-Infos: Zum Beispiel auf www.biologie.de und den Partnerseiten www.genetik.de, www.botanik.de oder www.zoologie.de.