

Physik
Wissen, was die Welt zusammen hält
Physik? Och nö. Absolut unkapierbar, uncool und völlig out ... Wirklich? Mal so gesehen: Physik beantwortet die Frage nach den richtigen Materialeigenschaften, um ein Flugzeug in der Größe eines Airbus A380 bauen zu können. Physik untersucht, ob das „Beamen” nicht vielleicht doch möglich ist. Physik beantwortet dir ganz Alltägliches, zum Beispiel warum sich der Klang des Löffels ändert,
während du deinen Cappuccino umrührst. Sie erklärt dir aber auch elementare und existenzielle Phänomene, wie Fragen nach Ursprung und Schicksal des Universums oder der Entstehung von Leben auf unserem Planeten. Kurz: Physik ist sehr aufregend und immer wieder überraschend. Gar nicht uncool – sondern ein heißes Thema mit viel Zukunftspotenzial.
Vom Tanz der Elemente und Trips durch die Milchstraße
Die Physik beschäftigt sich mit den fundamentalen Prinzipien und Zusammenhängen der Natur. Alle Systeme der Natur lassen sich physikalisch ableiten. Dazu gehört unser Sonnensystem mit astronomischen Phänomenen wie Schwarzen Löchern und Sonnen- bzw. Mondfinsternissen genauso wie die Existenz und Funktion von Atomen und die Radioaktivität. Die Vielfalt von Fragestellungen hat zu spezifischen Fachrichtungen geführt: Beispielsweise bechäftigen sich die Astrophysik und die Astronomie mit den physikalischen Grundlagen zur Erforschung von Himmelserscheinungen. Wie Schall entsteht und sich ausbreitet, ist Untersuchungsgegenstand der Akustik. Die Optik dagegen erforscht die Entstehung und Ausbretung des Lichts und die damit verbunenen Erscheinungen. Die Zustandsänderungen von Körpern nach Zu- oder Abgabe von Energie stehen im Fokus der Thermodynamik oder Wärmelehre. Die Elektrizitätslehre hingegen befasst sich mit Elektroenergie, elektrischen Schaltungen, Bauelementen und Magnetismus.
Physik verändert unser Leben. Als Grundlagenwissenschaft liefert sie Erkenntnisse, die in allen Lebensbereichen angewandt werden und deren Ergebnisse unser modernes Leben entscheidend gestalten: Ob Computer, Handy, Internet, Fernseher, CD-Player, MP 3, Industrie- oder Medizintechnik. Unsere technologischen Innovationen gehen letztendlich auf die Erkenntnisse der Quantenmechanik, Festkörperphysik und Statistik zurück. Auch die Entwicklung des Autos und des Flugzeugs basieren auf physikalischem Wissen. Der Auftrieb und die innere Energie von fossilen Brennstoffen in Verbindung mit der Weiterentwicklung der Motoren sind hier entscheidend. Trotz der unzähligen physikalischen Erkenntnisse stehen wir aber noch ganz am Anfang und es gibt noch viel zu entdecken! Beispielsweise wissen wir erst zehn Prozent über unser Universum – 90 Prozent sind uns demnach noch gänzlich unbekannt.
Zahlen, bitte! Die Physik ist eine Disziplin ohne Grenzen und sie erforscht ein ebenso großartiges wie faszinierendes Spektrum von Raum und Zeit. Sie untersucht physikalische Phänomene, die auf einer riesigen Längenskala auftreten und von Atto-Metern (ein Milliardstel eines Milliardstelmeters!), d.h. von der räumlichen Ausdehnung der kleinsten Elementarteilchen (Quarks), bis hin zu vielen Milliarden von Lichtjahren in der Astrophysik reichen. Auch die Zeitskala, auf der physikalische Phänomene auftreten, ist riesig: Sie reicht von Femto-Sekunden (ein Millionstel einer Milliardstelsekunde!) bei sehr kurzen Prozessen im Mikrokosmos bis hin zum Alter des Universums von etwas 15 Milliarden Jahren.
(Quelle: Westfälische Wilhelm-Universität Münster)
Klick dich schlau:
Viele spannende Fragen rund um die Physik beantworten dir die sehr guten Podcasts unter www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/. Spezialinfos zu Quarks, Elektronen & Co findest du unter www.teilchenwelt.de/material/materialien-zur-teilchenphysik/.