
Klimaforschung
Existenzielles Wissen zum Brennpunkt Erde
Wissen, was dahinter steckt!
Die Klimaforschung beschäftigt sich mit den gegenseitigen Einflüssen zwischen Erdoberfläche und Lufthülle, um herauszufinden, wie unterschiedliche Klimafaktoren - also Sonnenstrahlen, Wind, Niederschlag - zusammenhängen und das Klima beeinflusen. Seitdem die Folgen des Klimawandels spürbar sind, beobachten, messen und skalieren die Klimaforscherinnen und Klimaforscher zunehmend sogenannte anthropogene, also die durch den Menschen verursachten Klimaeinflüsse. Durch den Einsatz von Satelliten, Wetterstationen, Seebojen oder durch gezielte Expeditionen werden über Niederschlagsdaten, Temperaturmessungen oder Eisbohrkerne Daten gewonnen, ausgewertet und damit Informationen darüber gesammelt, wie sich das Klima verändert.
„Mathe und Physik fielen mir schon in der Schule leicht und haben mir Spaß gemacht. Da mich auch Geografie interessierte und ein reines Physikstudium mich nicht reizte, habe ich mich für Geophysik als angewandte Physik entschieden”, erklärt Susanne Nawrath ihre Studienwahl. Heute arbeitet die 41-Jährige als wissenschaftliche Ausstellungsleiterin im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost und kann hier ideal ihre naturwissenschaftlichen Interessen mit kommunikativen Aufgaben verknüpfen: „Meine Arbeit ist sehr vielfältig. Für die Dauerausstellung im Klimahaus beobachte ich die aktuelle Forschung, damit wir diesbezüglich auf dem neuesten Stand sind. Werden neue Inhalte erstellt, mache ich die Recherche und schreibe Ausstellungstexte. Zur Unterstützung unserer Medienarbeit gebe ich Interviews für Zeitungen, Radio und Fernsehen und überprüfe auch Texte, in denen es um Ausstellungsinhalte geht. Außerdem schule ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder organisiere Veranstaltungen mit wissenschaftlichem Bezug.”
Nach dem Studienabschluss zur Diplom-Geophysikerin forschte Susanne Nawrath ein Jahr in den USA, promovierte anschließend und setzte dann ihre Karriere am Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung (PIK) fort. „Das war eine ganz wichtige Erfahrung, um die verschiedenen Facetten der Klimaforschung und vor allem auch der Kommunikation von Klimaforschung kennenzulernen. Ich habe dann noch eine zusätzliche Ausbildung im Bereich Public Relations absolviert, wollte mich aber weiterhin inhaltlich mit dem Klima beschäftigen. Als die Stelle im Klimahaus ausgeschrieben wurde, wusste ich, dass das für mich genau passt.”
Naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen kann sie eine entsprechende Berufswahl sehr empfehlen, vorausgesetzt, sie lassen sich nicht von den teilweise auch sehr theoretischen Studieninhalten und kleineren Rückschlägen negativ beeindrucken. Und welche Ziele verknüpft sie mit ihrer eigenen beruflichen Zukunft? „Ich hoffe, dass ich durch meine Arbeit dazu beitragen kann, dass die Menschen umdenken und sich klimafreundlicher und nachhaltiger verhalten.”
Für Weltentdeckerinnen und Klimaretterinnen:
Auf 11.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und in verschiedenen Ausstellungsbereichen
zeigt das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost die Vielfalt unseres Blauen
Planeten und fokussiert die existenzielle Bedeutung des Klimas für
das Leben auf unserer Erde.
Weitere Infos unter http://klimahaus-bremerhaven.de.