Energieeffizienz

Die „Erneuerbaren“,
da sind sich Expertinnen und
Experten einig, sind die Kräfte unserer
Zukunft. Sicher ist aber auch, dass die regenerativen
Energien alleine den wachsenden Energiebedarf in den
nächsten Jahren nicht werden decken können. Gefragt sind
deshalb Technologien, die eine nachhaltige, saubere und bezahl-
bare Energieversorgung sicherstellen. Das Schlüsselwort heißt:
Energieeffizienz.
Unterschiedlichste
Ansätze zeigen eine
spannende Vielfalt
an Möglichkeiten:
Die Entwicklung
und Nutzung
Strom sparender
Geräte zu Hause
und effizientere
Elektroniksyste-
me am Arbeits-
platz bieten bereits
eine Menge Poten-
zial. Passivhäuser,
Nullenergiehäuser oder
Plusenergiehäuser bewei-
sen heute, dass sich durch
intelligente Architektur und ge-
schickte Klimatechnik viel erreichen
lässt. Der Kauf von Elektroautos ist ebenso ein wichtiger Beitrag zur effizienten Energienutzung wie der Einsatz von sparsamen Lichtquellen wie LEDs oder OLEDs, Leucht-
dioden, die aus organischen Materialien bestehen. Was aber ist mit der Energieerzeugung? Gefordert sind hocheffiziente und gleichzeitig emissionsarme Technologien. Der sogenannte Wirkungsgrad spielt beispielsweise bei fossil befeuerten Kraftwerken eine entscheidende Rolle. Es gilt: Je höher die Verbrennungstemperatur, desto höher ist der Wirkungsgrad. Bei neu entwickelten Generationen von Kohlekraftwerken liegt der Wirkungsgrad bei 50 Prozent samt einem Viertel weniger CO2-Ausstoß. Damit dieses schädliche Treibhausgas nach der Verbrennung fossiler Rohstoffe aber erst gar nicht in die Atmosphäre gelangen kann, betreiben Energiekonzerne bereits Anlagen zur CO2-Wäsche. Dazu benutzen sie unter anderem eine Flüssigkeit, die 90 Prozent des CO2 aus dem Abgas herauswaschen kann.
Du siehst, die Möglichkeiten innovativer Energieeffizienz sind vielfältig – und deine Chancen in diesem Bereich sind es auch. Denn neue Technologien zu entwickeln, ist das eine, aber es braucht auch clevere Spezialistinnen, die diese produzieren, installieren und warten. Gefragt sind beispielsweise ausgebildete Elektronikerinnen für Energie- und Gebäudetechnik oder Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.