
Frauen, die Physik studieren, ...
... gelten als naturwissenschaftliche Universalgenies, die mit ihrem fundamentalen Wissen und mit immer raffinierteren Techniken die Gesetze der Natur enträtseln. Neu gewonnene Erkenntnisse bilden die Basis für wichtige Zukunftstechnologien. Das Internet, Solarzellen und die Röntgentechnik - allesamt Erfindungen, die es ohne Physikerinnen und Physiker nicht geben würde. Ganz klar: Ein Physikstudium kann ein Quantensprung für deine Zukunft sein - einige Eigenschaften vorausgesetzt: Wenn du besonders neugierig bist, die grundlegenden Zusammenhänge in der Natur verstehen möchtest, eine ordentliche Portion Stehvermögen mitbringst und gerne komplexe Probleme löst, dann bist du für ein Physikstudium bereits bestens gerüstet. Vor allem aber solltest du auch ein sehr gutes logisch-mathematisches Verständnis mitbringen - denn Mathe ist die Sprache der Physik.
Von Astrophysik bis Umweltphysik: Naturwissen in sechs Semestern
Im Physikstudium lernst du Regeln, Strukturen und unglaubliche Phänomene kennen, die du häufig mit deinem gesunden Menschenverstand nicht erfassen kannst. Knapp 60 wissenschaftliche Hochschulen bieten hierzulande Physik als Studiengang an. Die Bachelorstudiengänge sind in der Regel mit den Fachgebieten Experimentalphysik, Theoretische Physik und Mathematik ähnlich aufgebaut. In der Experimentalphysik beschäftigst du dich vor allem mit der Realisierung und Durchführung von Versuchen. Du lernst dabei, exakt zu messen, Ergebnisse auszuwerten und diese zu bewerten, um so eine empirische Basis für das Verständnis physikalischer Vorgänge zu schaffen. In der Theoretischen Physik werden dagegen mathematische Modelle und Formalismen entwickelt. Grundlegend ist deshalb das Fach Mathematik, um die Gesetze der Natur mathematisch zu erfassen. Zusätzlich werden Wahl- und Ergänzungsveranstaltungen angeboten, die thematisch vom Forschungsschwerpunkt der jeweiligen Uni abhängen, wie beispielsweise Astrophysik, Halbleiterphysik oder Nanostrukturwissenschaften. Häufig schließen Physikstudierende an ihren Bachelor noch den Master an und eröffnen sich damit hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Klick dich schlau:
Wenn du dich für ein Physikstudium im Ausland interessierst, findest du eine Fülle guter Infos unter www.collegecontact.com/wissen/physik-im-ausland-studieren.htm. Das PhysNet der Universität Oldenburg bietet unter anderem ein Verzeichnis von Physikfachbereichen weltweit. http://physnet.uni-oldenburg.de/PhysNet/
Lies dich schlau:
Ja oder nein? Wenn du dich noch einmal gründlich über ein Physikstudium informieren
und dich über Studienorte und Stipendiengeber aufschlauen willst,
bieten dir folgende Bücher wirklich gutes Material:
M. Rauner und S. Jorda: „Big Business und Big Bang: Berufs- und Studienführer Physik”, WILEY-VCH
M. Brooks: „Die großen Fragen – Physik”, Spektrum Akademischer Verlag