
Geowissenschaften
Einfach mal die Welt erforschen!
Die Vermessung der Welt gehörte einst zu den Kernaufgaben der Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler, die als Weltentdecker die Erdoberfläche erkundeten und kartographierten, Küsten und Landstriche beschrieben oder Naturphänomene dokumentierten.
Heute beschäftigen sich die Geowissenschaften mit Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen oder mit modernen Geoinformationssystemen (GIS) für effektives Verkehrsmanagement, Bauwesen und Umweltschutz. Vor allem aber beschäftigen sie sich mit den Herausforderungen unserer Zeit: Die zunehmende Verknappung von natürlichen Ressourcen, die Umweltveränderungen und die Folgen des Klimawandels, die Sicherung menschlicher Lebensräume und die Wiederherstellung natürlicher Gleichgewichte sind zu zentralen Arbeitsfeldern der Geowissenschaften geworden.
Dein Projekt: die Erde, auf der wir leben!

Welche Abläufe im Erdinneren beeinflussen die Vorgänge auf der Erdoberfläche? Wie finden wir neue, natürliche Rohstoffe? Wie
können wir die Menschen vor möglichen Naturgefahren besser schützen? Wie und warum verändern sich die Umweltbedingungen? Wie können wir die
Ressourcen unserer Erde wie Gesteine, Mineralien, Erze, Erdöl und Erdgas, aber auch Wasser und geothermische Energie nachhaltig nutzen?
Die Fragen des 21. Jahrhunderts stellen insbesondere an die Geowissenschaften große Anforderungen und ihr Aufgabenfeld ist entsprech-
end groß. Zu dem Who is who der Geo-Szene gehören beispielsweise die Geologie, die sich mit der Entwicklung und dem Aufbau der festen
Erdkruste beschäftigt, und die Meteorologie, die sich mit den physikalischen Vorgängen in der Lufthülle der Erde, der
Atmosphäre, befasst.
Dagegen untersucht die Mineralogie die Gesteine auf ihre chemische Zusammensetzung, während
die Geophysik die physikalischen Aktivitäten der Erdkruste (zum Beispiel bei Erdbeben) und
Erscheinungen im Erdinneren (Lagerstätten für Erze, Kohle oder Salz) erforscht. „We read
the world” ist das Motto der Geoinformatik, ein neuartiges interdisziplinäres Gebiet zwi-
schen der Informatik und den Geowissenschaften. Hier werden Informationen aus Da-
tenbanken zu digitalen Karten, wie beispielsweise einer Weltkarte der Naturgefahren,
die die reale Bedrohung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Tsunamis oder Stürmen
anzeigt. Ein Klassiker ist dagegen die Geografie, die heute unter anderem in der
Städte- und Standortplanung, in der Abfall- und Umweltberatung oder der Verkehrs-
planung und Entwicklungshilfe aktiv wird.
Du siehst, die Möglichkeiten sind mannigfaltig und deine Perspektiven weitreichend. Wenn du die Zukunft dieser Erde zu deiner Berufung machen willst, dann solltest du deine Geo-Karriere starten.
Lies dich schlau:
Die Geowissenschaften erforschen die Phänomene und Prozesse unserer Erde - und das auf vielfältigste Art und Weise. Wenn du den unterschiedlichen Aufgabengebieten dieser so wichtigen Naturwissenschaft genauer auf den Grund gehen willst, dann kannst du wissenstechnisch mit http://arbeitsweltdergeographie.com richtig Boden gutmachen. Gegründet und gepflegt von jungen Geoabsolventinnen und -absolventen, will dieser Blog über das Geostudium und den entsprechenden Jobeinstieg informieren.
Klick dich schlau:
Informationen zu Geowissenschaften findest du unter www.dgg.de, der Seite der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Das Wissenschaftsjahr 2012 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat das „Zukunftsprojekt Erde” zum Thema. Auf www.zukunftsprojekt-erde.de findest du spannende und vielfältige Infos der zahlreichen Akteurinnen und Akteure.